Physiotherapie

Leistungsspektrum

Schwerpunkte unserer Arbeit sind postoperative Behandlungen in der Viszeral- und traumatologischen Chirurgie, physiotherapeutische Behandlungen von Herz- und Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen und Kindern sowie  Behandlungen in der Gynäkologie und Geriatrie.

Unser Leistungsspektrum orientiert sich an dem medizinischen Leistungsprofil der einzelnen Kliniken des Krankenhauses und ist dementsprechend sehr umfangreich. Ziel unserer Arbeit ist eine positive Beeinflussung von Körperfunktionsstörungen, die Einleitung und Unterstützung von Heilprozessen sowie die Beseitigung von Schmerzzuständen.

Campus Sana Klinikum Lichtenberg

Krankengymnastik

Die Zielsetzungen der krankengymnastischen Behandlungen können Muskelkräftigung/-dehnung, Verbesserung der Koordination, Ökonomisierung von Bewegungsabläufen und das Erlernen einer optimalen Körperhaltung in den verschiedenen Situationen des täglichen Lebens sein.

Wir arbeiten mit verschiedenen Therapieformen wie Bandlungen nach Bobath oder Brügger sowie PNF. Wenn nötig, bauen wir atemtherapeutische Techniken in die Behandlungen ein.

Atemtherapie

Die Atemtherapie kann prophylaktisch wie auch therapeutisch eingesetzt werden. Mit verschiedenen Techniken (Kontaktatmung, Dehnlagerungen) versuchen wir dem Patienten seine Atmung bewusst zu machen und einen physiologischen Atemablauf zu trainieren. Wir arbeiten befundgerecht an den erhobenen Symptomen.

Ziele der Atemtherapie sind weiterhin: Sekretlösung und Sekretmobilisation, Erlernen  von Abhustentechniken, Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit, Lockerung und Training der Atemmuskulatur  sowie Verbindung von Bewegung und Atmung.

Bobath-Therapie

Die Bobath-Therapie ist ein Behandlungskonzept das für Kinder und Erwachsene mit einer Schädigung des Zentralnervensystems, wie z.B. nach einem Schlaganfall oder Sauerstoffmangel unter der Geburt, von dem Ehepaar Bobath entwickelt wurde.

Die Therapie besteht darin, Aktivitäten zu fördern und zu provozieren, die zu einem normalen Bewegungsablauf führen (Verminderung der Spastik und Anregung schlaffer Muskulatur). Die Bewegungen werden beidseitig und ganzheitlich durchgeführt und so alltagsnah wie möglich gestaltet. Beispiel: Bewegungsablauf von der Rückenlage über die Seitlage zum Sitz, weiterführend zum Stand und Gang.

Im Physiotherapie-Team des Sana Klinikums Lichtenberg arbeiten vier Bobath-Therapeuten.

Therapie nach Brügger

Die Brügger-Therapie wird angewendet, um eine aufrechte Körperhaltung zu erlernen, bestehende Störfaktoren zu erkennen und zu beseitigen sowie Fehlhaltungen zu korrigieren. Es werden Alltagsbewegungen, sogenannte ADL´s (Activities of Daily Living) wie rückenschonendes Tragen, Heben, Bücken und Bewegen, geübt.

Im Physiotherapie-Team des Sana Klinikums Lichtenberg arbeiten zwei speziell ausgebildete Brügger-Therapeutinnen.

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation)

Diese aktive Methode, die der Verbesserung von Koordination, Kraft und Ausdauer dient, arbeitet in festgelegten Bewegungsmustern (Pattern) und orientiert sich an der normalen motorischen Entwicklung. Stimuli wie z.B. Druck, Dehnung und Widerstand werden genutzt, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die Auswahl und Durchführung der Pattern und Techniken richten sich dabei immer nach dem Befund des Patienten.

Manuelle Lymphdrainage

Es handelt sich hierbei um eine spezielle Entstauungstechnik mit der die Lymphgefäße auf sehr sanfte Weise angeregt werden. Die Griffe orientieren sich entlang dem Verlauf der Lymphgefäße in Abflussrichtung. Dabei werden die einzelnen Körperregionen in einer bestimmten Abfolge behandelt. Anwendung findet diese Technik insbesondere bei Lymphödem nach Operation, Frakturen, Brustkrebsoperation mit Entfernung der Lymphknoten und nach einer Strahlentherapie.

Zur Durchführung der Manuellen Lymphdrainage bedarf es einer speziellen Fortbildung. Im Physiotherapie-Team des Sana Klinikums Lichtenberg arbeiten fünf Lymphdrainage-Therapeuten.

Kompressionstherapie

Bei dieser Therapie wird eine Kompressionsbandage bestehend aus verschiedenen Binden angelegt. Die Kompressionstherapie, die insbesondere nach einer Lymphdrainage durchgeführt wird, kann auch mittels eines für den Patienten individuell angepassten und angefertigten Strumpfes erfolgen.

Massagetechniken

Klassische Massagetechnik/Spezialmassagen wie Colon-, Segment- und Bindegewebsmassage

Fußreflexzonentherapie

Die Reflexzonentherapie am Fuß arbeitet mit verschiedenen Grifftechniken auf der Basis eines zuvor erhobenen Befundes. Sie kann bei allen funktionellen Störungen (Wirbelsäulen-Blockierungen, Verdauungsstörungen, akute und chronische Schmerzzustände) angewendet werden. Unter Berücksichtigung der Grenzen dieser Therapieform sowie einer fundierten Ausbildung und Erfahrung lassen sich auch bei Kindern sehr gute Ergebnisse erzielen.

Marnitz-Therapie

Die Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz ist eine gezielte Tiefenmassage mit kleinflächigen, punktförmigen Griffen, die ertastete Gewebeveränderungen in allen Schichten erreicht. Es kommt zur lokalen Entspannung, Schmerzlinderung und reflektorischen Veränderungen. Speziell bei Lymphödempatienten, bei denen andere therapeutische Maßnahmen kontraindiziert sind, kommt die Marnitz-Therapie in unserem Haus zum Einsatz.

Elektrotherapie

Reizstrom/Iontophorese/Kurzwelle/OmniTens-Leihgeräte

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist ein ergänzendes Heilverfahren, das nur bei wenigen Krankheitsbildern allein zum Einsatz kommt.

Je nach Zielsetzung dient sie zur Muskelstimulation, Schmerzreduzierung, Durchblutungsförderung, Muskelentspannung und zur Resorptionsförderung von Ödem- und Gelenkergüssen. Elektrotherapiegeräte können nach ärztlicher Verordnung auch zu Hause genutzt werden, z.B. bei vorderer Kreuzbandplastik oder Schließmuskelschwäche.

Heiße Rolle

Die Heiße Rolle ist eine feuchte Wärmeanwendung, bei der aus zwei oder mehreren dünnen Handtüchern eine feste Rolle mit einem Trichter gewickelt wird. In diesen Trichter wird heißes Wasser gegossen. Der Therapeut behandelt mit rollenden Bewegungen den betreffenden Körperteil, wodurch zusätzlich eine Massagewirkung entsteht.

Die Heiße Rolle wird u.a. zur Muskelentspannung oder zur Sekretlösung in der Atemtherapie angewendet, findet aber auch bei der Brügger-Therapie ihren Einsatz.

  • Manuelle Therapie
  • Ultraschallwärmebehandlung
  • Kryotherapie
  • Fango

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Krankengymnastik

Verschiedenste Techniken und Methoden:

die Zielsetzungen der krankengymnastischen Behandlungen können Muskelkräftigung/-dehnung, Verbesserung der Koordination, Ökonomisierung von Bewegungsabläufen und das Erlernen einer optimalen Körperhaltung in den verschiedenen Situationen des täglichen Lebens sein.

Wir arbeiten mit verschiedenen Therapieformen wie Bandlungen nach Bobath oder Brügger sowie PNF. Wenn nötig, bauen wir atemtherapeutische Techniken in die Behandlungen ein.

Bobath-Therapie

Bobath ist ein Konzept auf neurophysiologischer Grundlage, das bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Bewegungsstörungen angewandt wird. Verschiedene, nicht passive Techniken nehmen Einfluss auf die Haltungskontrolle in Ruhe und Bewegung. Der Handlungswille des Kindes wird dabei aufgegriffen und die Selbständigkeit gefördert. Durch den ständigen Dialog zwischen Kind und Therapeut sowie zwischen Therapeut und Eltern wird der soziale und emotionale Aspekt mit einbezogen.

Die Eltern erlernen vorrangig die Therapieschwerpunkte, die sich in den Alltag einfügen (Handling) und die richtige Anwendung der Hilfsmittel.

Psychomotorik – Einzel- und Gruppentherapie

Psychomotorik ist ein ganzheitliches Therapiekonzept, bei dem motorische, psychische und soziale Komponenten eine Einheit bilden.

Die Handlungskompetenz des Kindes steht im Vordergrund. Das Kind kann im Bewegungsspiel Lust und Freude empfinden. Ohne Leistungsdruck, aber mit Erfolgserlebnissen wird das Kind erst lernfähig.

Auf der Grundlage einer Diagnostik baut sich das Förderangebot aus folgenden Komponenten auf: Körper-, Sinnes-, Raum- Material- und Sozialerfahrungen sowie Grob- und Feinmotorik. Je nach Befund und Ziel der Förderung werden die Therapieschwerpunkte festgesetzt.

Sensorische Integration

Die Sensorische Integration ist eine Therapieform, die den ganzen Körper einbezieht. Es werden alle Sinne (Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung, Fühlen, Tasten, Hören, Riechen, Schmecken, Sehen) entsprechend dem Entwicklungsstand des betreffenden Kindes angeregt. Integration der Sinne ist das Ordnen von Empfindungen, um sie gebrauchen zu können.

Die Sensorische Integration wird bei Kindern mit Problemen in der Wahrnehmungsverarbeitung, angewendet. Diese Probleme äußern sich z.B. durch Lern- und Verhaltensstörungen und Störung der sensomotorischen Entwicklung.

Säuglings- und Kleinkindtherapie

Die Säuglings- und Kleinkindtherapie dient der Förderung der normalen sensomotorischen Entwicklung, abhängig von der eigentlichen Erkrankung des Kindes und seines sozialen Umfeldes. Der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes ist die Grundlage für seine weitere Förderung. Die Beratung und Anleitung der Eltern gehören zum Therapieangebot.

Atemtherapie – mit und ohne Hilfsmitte

Die Atemtherapie kann prophylaktisch wie auch therapeutisch eingesetzt werden. Mit verschiedenen Techniken (Kontaktatmung, Dehnlagerungen) versuchen wir dem Patienten seine Atmung bewusst zu machen und einen physiologischen Atemablauf zu trainieren. Wir arbeiten befundgerecht an den erhobenen Symptomen.

Ziele der Atemtherapie sind weiterhin: Sekretlösung und Sekretmobilisation, Erlernen  von Abhustentechniken, Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit, Lockerung und Training der Atemmuskulatur  sowie Verbindung von Bewegung und Atmung.

Autogene Drainage

Die Autogene Drainage ist eine Selbsthilfetechnik für chronisch-lungenkranke Patienten mit viel Bronchialsekret (z.B. Mukoviszidosepatienten). Der Patient erlernt eine Atemtechnik, die ihm ermöglicht, das Sekret ohne fremde Hilfe aus der Lunge zu entfernen. Die Ausführung der autogenen Drainage basiert auf der physiologischen Atmung.

Nasenspülungen

Das Nasenspülen mit Salzwasser ist die älteste natürliche Methode um Erkältungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Beschwerden durch Staub oder Pollenflug vorzubeugen, zu behandeln und zu heilen.

Fußreflexzonentherapie

Die Reflexzonentherapie am Fuß arbeitet mit verschiedenen Grifftechniken auf der Basis eines zuvor erhobenen Befundes. Sie kann bei allen funktionellen Störungen (Wirbelsäulen-Blockierungen, Verdauungsstörungen, akute und chronische Schmerzzustände) angewendet werden. Unter Berücksichtigung der Grenzen dieser Therapieform sowie einer fundierten Ausbildung und Erfahrung lassen sich auch bei Kindern sehr gute Ergebnisse erzielen.

Körperkoordinationstest für Kinder

Der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) ist ein standardisierter Leistungstest zur Feststellung der Ganzkörperbeherrschung. Er erfordert ein hohes Maß an Konzentration und wird bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren durchgeführt.

  • Inhalation
  • Klassische Massage
  • Reflexzonenmassage
  • Rückenschule für Kinder
  • Kurzwelle
  • Schriftliche Befunderhebungen für weiterbehandelnde Ärzte und Therapeuten/Anleitung der Eltern
  • Fachliche Beratung bei Auswahl und Anpassung von notwendigen Hilfsmitteln wie Rollstuhl, therapeutische Stehhilfen u. a.
  • Manuelle Therapie für Kinder